Beispiel für Auftragsannahme
- Kunde wählt “Ihre” Rufnummer an
—-↓
- wir melden uns unter Ihrer Firmenbezeichnung (z.B. Schmitz & Sohn).
—-↓
- wir erklären, daß zur Zeit alle Mitarbeiter im Einsatz sind (oder Sie im Kundengespräch….)
—-↓
- wir nehmen den Auftrag oder die Mitteilung entgegen (der Auftrag wird für Sie schriftlich in einer Liste festgehalten)
—- ↓
- wir geben den eingegangenen Auftrag per SMS an den zuständigen Mitarbeiter weiter (oder am Ende des Tages per Fax oder …)
—-
Vorteil für Ihren Kunden:
- Er/Sie hat mit einem “echten” Menschen gesprochen – nicht mit einer Bandansage oder einem Automaten
- Er/Sie denkt “Ich habe mit dem Mitarbeiter von Firma Schmitz & Sohn gesprochen, der wird sich drum kümmern”. (Stimmt insoweit ja auch….)
- Er/Sie fühlt sich ernst genommen und hat einen höflichen Service bekommen.
Vorteil für Sie (Schmitz & Sohn):
- Sie verlieren keinen Kunden mehr wegen dem Anrufbeantworter (denn da legen viele entnervt auf).
- Ihr Kunde hat einen erstklassigen und höflichen Service bekommen.
- Sie bekommen schleunigst die Information – ohne in anderen Aktivitäten (z.B. bei anderen Kunden) gestört zu werden.
- Sie haben am Monatsende eine komplette Übersicht über alle Anrufe aufgrund des Abrechnungsprotokolls.